Nackenschmerzen, Kopfschmerzen, schnelle Ermüdung?
Nicht mit der richtigen Brille für Ihren Bildschirmarbeitsplatz
Nackenschmerzen, Kopfschmerzen, schnelle Ermüdung oftmals hervorgerufen durch Fehlhaltung aufgrund einer falschen oder nicht geeigneten Brillenglas-Versorgung.
Gerne erarbeiten wir mit Ihnen die optimale Bildschirmarbeitsplatzbrille, um diesen Problemen entgegenzuwirken.
So finden Sie die perfekte Sehhilfe für Ihre Arbeit am PC
In der heutigen Arbeitswelt verbringen viele von uns einen großen Teil des Tages vor dem Computer. Ob im Büro oder im Homeoffice – stundenlanges Arbeiten am Bildschirm kann die Augen stark beanspruchen und zu Sehproblemen führen. Häufige Beschwerden wie Kopfschmerzen, verschwommenes Sehen, trockene Augen und Nackenverspannungen sind keine Seltenheit. Um diesen Problemen entgegenzuwirken, ist es wichtig, die richtige Brille für den Bildschirmarbeitsplatz zu finden. Als Optiker möchten wir Ihnen in diesem Beitrag zeigen, worauf Sie bei der Wahl der optimalen Bildschirmbrille achten sollten.
1. Was ist eine Bildschirmarbeitsbrille?
Eine Bildschirmarbeitsplatzbrille, oft auch als Computerbrille bezeichnet, ist speziell darauf ausgelegt, Ihre Augen beim Arbeiten an digitalen Geräten zu entlasten. Im Gegensatz zu herkömmlichen Brillen oder Lesebrillen berücksichtigt sie die besonderen Anforderungen der PC-Arbeit. Bildschirmbrillen sind so gestaltet, dass sie den optimalen Sehbereich für den Abstand zwischen Ihren Augen und dem Monitor bieten – in der Regel zwischen 50 und 80 cm.
2. Warum ist eine spezielle Brille für den Bildschirm wichtig?
Stundenlanges Starren auf den Bildschirm fordert unsere Augen stark heraus. Besonders das sogenannte „Blaulicht“, das von digitalen Bildschirmen ausgestrahlt wird, kann den natürlichen Tag-Nacht-Rhythmus stören und zu digitaler Augenbelastung führen. Zudem sind viele von uns geneigt, sich nach vorne zu lehnen, um den Text besser zu erkennen, was zu einer unnatürlichen Kopf- und Körperhaltung führen kann.
Eine Bildschirmbrille korrigiert nicht nur Ihre Sehstärke, sondern hilft auch dabei, Ihre Augen vor schädlichem Blaulicht zu schützen und die richtige Körperhaltung am Arbeitsplatz zu fördern.
3. Worauf sollten Sie bei der Auswahl achten?
Die Wahl der richtigen Bildschirmbrille hängt von mehreren Faktoren ab:
a) Individuelle Sehstärke und Arbeitsabstand
Je nachdem, ob Sie kurzsichtig, weitsichtig oder altersweitsichtig sind, muss Ihre Brille individuell angepasst werden. Hierbei ist es wichtig, den optimalen Sehbereich für den Abstand zum Bildschirm zu bestimmen. Während eine Lesebrille oft für das Nahsehen konzipiert ist, bietet eine Bildschirmbrille eine spezielle Zwischenlösung, die die Distanz zum Monitor berücksichtigt.
b) Entspiegelte Gläser
Lichtreflexionen auf dem Bildschirm oder durch künstliche Beleuchtung im Büro können Ihre Augen zusätzlich belasten. Entspiegelte Gläser minimieren diese Reflexionen und sorgen für ein angenehmeres Seherlebnis.
c) Blaulichtfilter
Ein Blaulichtfilter kann dabei helfen, die schädliche Strahlung des Monitors zu reduzieren. Besonders für Menschen, die lange am PC arbeiten, sind Gläser mit Blaulichtfilter sinnvoll. Sie reduzieren die Belastung der Augen und können helfen, den Schlafrhythmus zu unterstützen.
d) Gleitsichtgläser
Für Menschen, die sowohl in der Nähe als auch in der Ferne auf scharfe Sicht angewiesen sind, beispielsweise bei häufigem Wechsel zwischen Bildschirm, Tastatur und Besprechungsnotizen, bieten Gleitsichtgläser eine Lösung. Moderne Gleitsichtgläser für den Arbeitsplatz haben einen besonders breiten Sehbereich für mittlere Distanzen, was sie zur idealen Wahl für PC-Arbeitsplätze macht.
4. Richtige Körperhaltung und Ergonomie
Die richtige Brille allein reicht oft nicht aus, um Augen- und Körperbeschwerden vorzubeugen. Achten Sie darauf, dass Ihr Bildschirm in Augenhöhe steht und einen ausreichenden Abstand (ca. 50–80 cm) zu Ihren Augen hat. Zusätzlich sollten Sie regelmäßig Pausen einlegen, in denen Sie den Blick in die Ferne schweifen lassen, um Ihre Augen zu entspannen. Die 20-20-20-Regel kann hierbei helfen: alle 20 Minuten für 20 Sekunden in eine Entfernung von 20 Fuß (etwa 6 Meter) schauen.
Die individuelle Beratung bei der Augenoptiker Roman Wagner …
Jeder Mensch hat unterschiedliche Sehgewohnheiten und Anforderungen am Arbeitsplatz. Daher ist es wichtig, sich individuell beraten zu lassen, um die passende Bildschirmbrille zu finden. Als Optiker helfen wir Ihnen gerne, Ihre Sehstärke präzise zu messen, Ihre individuellen Anforderungen zu berücksichtigen und die richtige Brille für Ihren Bildschirmarbeitsplatz auszuwählen. Ihre Augen werden es Ihnen danken!
Planen Sie daher rechtzeitig Ihren nächsten Sehtest und sorgen Sie dafür, dass Sie entspannt und effizient arbeiten können – mit der richtigen Brille für Ihren Bildschirmarbeitsplatz.
… für die richtige Brille an Ihrem Arbeitsplatz
Fotos by Freepik.com
Themen-News
Wir haben Kinderaugen im Blick
Dem Zuwachs der Kurzsichtigkeit bei Kindern vorbeugen – der Aufenthalt im Freien von bereits einer Stunde hilft Kindern enorm. Eine neue Studie aus Großbritannien belegt den positiven Einfluss der Zeit im Freien auf die Entwicklung der Kinderaugen.
Sehdefizite bei Kindern früh erkennen
Gutes Sehen ist entscheidend für den schulischen Erfolg – Lassen Sie deshalb die Sehschärfe Ihrer Kinder in unseren Zentren für Gutes Sehen überprüfen!
Etwa 60 Prozent aller Sehfehler werden zu spät entdeckt. Der Augenoptiker Roman Wagner klärt auf, was Sie über die Sehgesundheit Ihrer Kinder wissen sollten.
Sehhilfen von der Steuer absetzen – so geht’s (Teil II)
Wie Sie die Sehhilfe als Privatperson als außergewöhnliche Belastung in ihrer Einkommensteuererklärung geltend machen können, hatten wir bereits erläutert.
Wie verhält es sich, wenn Sie die Brille als Unternehmer/in als Arbeitsmittel absetzen wollen?
Arbeitsunfall und Brille defekt – was tun?
Arbeitsunfälle passieren schnell. Was ist zu tun, wenn Hilfsmittel wie die Brille bei einem Arbeitsunfall beschädigt werden? Wie kann der Schaden mit der Berufsgenossenschaft (BG) reguliert werden?
Steuern sparen
Machen Sie Ihre Sehhilfe als außergewöhnliche Belastung geltend. Die Anerkennung von Sehhilfen als außergewöhnliche Belastung ist im Einkommenssteuergesetz nun eindeutig geregelt.
Trockene Augen?
Sie haben trockene, brennende, rote und müde Augen? Beugen Sie jetzt mit einer professionellen Augenpflege von Roman Wagner vor und fördern Sie die Gesundheit Ihrer Augen.