Augen vermessen

auf Basis modernster Technik

Wir bieten Ihnen eine professionelle Augenmessung auf Basis modernster Technik an.
Sollten bei unseren umfangreichen Messungen und Aufnahmen der Augen Auffälligkeiten ermittelt werden, so verweisen wir unsere Kunden an einen Augenarzt!

Sehprofil/Gebrauchsanalyse

Wir analysieren gemeinsam mit unseren Kunden deren visuelle Anforderungen. Die Ergebnisse dieser Analyse ergeben wichtige Ansatzpunkte für die optimalen Brillengläser. In die nachfolgenden Messungen fließen diese Ergebnisse bereits mit ein.

Objektive Refraktion - kleine Pupille, bei Tageslicht (Optional)

Computergestützte Messung der Refraktionswerte Ihrer Augen. Hier lassen sich Tendenzen einer nötigen Glasstärkenänderung und optische Fehler höherer Ordnung bei kleiner Pupillenöffnung feststellen.

Objektive Refraktion - große Pupille, in der Dämmerung und bei Nacht (Optional)

Computergestützte Messung der Refraktionswerte Ihrer Augen bei großer Pupillenöffnung. Bei dieser Messung werden mögliche Glasstärkenänderungen bei Dämmerung und in der Nacht ermittelt. Durch optische Fehler höherer Ordnung können Abweichungen gegenüber den Refraktionswerten bei Tag (kleiner Pupille) auftreten. Wichtig für Autofahrer, die häufig bei Nacht und Dämmerung fahren!

Augendruckmessung (Optional)

Diese Messung erfolgt berührungslos bei gleichzeitiger Messung der Hornhautdicke (Pachymetrie) und des Kammerwinkels (vorderes Auge). Sie gilt damit als Vorsorgetest zur Feststellung einer Glaukomwahrscheinlichkeit („grüner Star“).

Lichtdurchlässigkeit

Hierbei wird mittels der Wellenfronttechnologie die Qualität der Lichtdurchlässigkeit des Auges, insbesondere des vorderen Augenabschnittes, inklusive der Augenlinse dargestellt. Diese Messung kann zur Früherkennung einer Linsentrübung (sog. „grauer Star“, Katarakt) dienen.

Subjektive 3D-Refraktion - Sehschärfenbestimmung in einer neuen Dimension

Die 3D-Erlebnisrefraktion ist ein Refraktionssystem, das die gesamte monokulare Refraktion unter binokularen Bedingungen ermöglicht. Der Kunde sieht während der gesamten Refraktion mittels einer zirkularen Polarisation getrennte Bilder für das rechte und linke Auge. Zur Sehzeichendarstellung wird ein hochauflösender 3D-Monitor verwendet. Die 3D-Refraktion ist eine technische Innovation zur Augenglasbestimmung in bisher nicht gekannter Qualität und kann zu exzellenten Refraktionsergebnissen führen.

Prüfung des Binokularsehens (Prüfung auf Winkelfehlsichtigkeit)

Mit besonderen Testfiguren wird das Zusammenspiel beider Augen bis hin zur Prüfung des Stereosehens getestet und ggf. korrigiert. Nicht korrigierte Winkelfehlsichtigkeiten können Ursachen mannigfaltiger Beschwerden auch außerhalb des Sehapparates sein (z. B. Kopfschmerzen, Augenbrennen, Müdigkeit, Magenbeschwerden).

Farbsehtest (Optional)

Bei diesem Test wird das Farbsehvermögen ermittelt. Bei Störungen des Farbsehens kann mit speziellen Gläsern die Farbwahrnehmung bzw. der Kontrast verschiedener Farben verbessert werden. Mehr zum Farbsehtest erfahren Sie hier.

Kontrastsehtest

Es werden Sehzeichen in verschiedenen Hell-Dunkel-Abstufungen dargestellt und es wird geprüft, ob mit optischen Mitteln das Kontrastsehen verbessert werden kann. Ein besseres Kontrastsehen bringt größere Sicherheit im Straßenverkehr, vor allem in der Nacht und bei Dämmerung.

Nahsehprüfung

Hierbei wird das Nahsehvermögen ebenfalls im 3D-Verfahren geprüft und entsprechend der individuellen Anforderungen und visuellen Aufgaben des Kunden korrigiert.

Netzhautuntersuchung (Optional)

Mittels einer Laserkamera (scanning laser ophthalmoscopy – SLO-Technik) werden von beiden Augen Aufnahmen des Augenhintergrundes (Netzhaut) erstellt. Die Aufnahmen können dann sofort betrachtet und analysiert werden.

Messung der makularen Pigmentdichte (Optional)

Das MPS II bietet eine etablierte Screening-Methode zur quantitativen Messung der makularen Pigmentdichte. Konkret wird die natürliche Schutzfunktion des Auges gemessen, d.h., wie viel schädliches blaues Licht, dem wir tagtäglich ausgesetzt sind, vom Auge tatsächlich absorbiert wird. Hierdurch kann das Risiko, an einer Altersbedingte Makuladegeneration (AMD) zu erkranken, bestimmt werden, bevor die ersten Symptome überhaupt auftreten. Aber auch die individuellen Sehfunktionen hängen von einem ausreichenden Makulapigment ab. Für folgende Gruppen wird eine Messung empfohlen: Nutzer von Smartphones, Computern oder Tablets (beruflich oder privat, z. B. Videospiele), Sportler mit einem hohen Bedarf an präzisem Sehen, Autofahrer, die viel oder vor allem nachts unterwegs sind, Menschen mit hellen Augen, Menschen mit erhöhtem AMD-Risiko.